MENU

Rentenrechner 2025 – Ihre Rente einfach online berechnen

Ermitteln Sie Ihre voraussichtliche Rentenhöhe und Ihr Renteneintrittsalter in Sekunden. Immer aktuell nach gesetzlichen Bestimmungen der Deutschen Rentenversicherung für 2025.

Mit unserem **Rentenrechner / Rentenkalkulator** berechnen Sie Ihren individuellen Altersruhestand auf Basis Ihrer Rentenpunkte, Beitragsjahre und weiterer relevanter Faktoren – kostenlos und präzise. Ein umfassender Rentenkalkulator 2025, der Ihnen hilft, Ihre zukünftige Rente zu planen und alle wichtigen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung zu beantworten.

Anspruch aus der gesetzlichen Rentenversicherung berechnen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rentenrechner

Unser **Rentenrechner** ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem Sie eine Schätzung Ihrer zukünftigen gesetzlichen Rente erhalten können. Sie ergänzen die Felder entsprechend Ihren individuellen Gegebenheiten. Empfohlene Werte auf Basis von Erfahrungen aus der Vergangenheit, wie z.B. die Inflationsrate, sind voreingestellt. Bei der Ermittlung Ihrer zukünftigen Rente werden Gehaltssteigerungen, Rentenanpassungen und die jährliche Inflationsrate berücksichtigt. Achten Sie auf sorgfältige Angaben, vor allem bei langjährigen Sparformen wie der Altersvorsorge machen sich bereits kleine Prozentpunkte, langfristig deutlich bemerkbar.

Die Berechnung der zu erwartenden Rente basiert auf der Ermittlung von Rentenpunkten, die von der Deutschen Rentenversicherung vergeben werden. Ihr Rentenanspruch wird auf Basis dieser Rentenpunkte (auch Entgeltpunkte genannt) ermittelt. Die Bundesanstalt für Arbeit (BfA) vergibt Rentenpunkte auf Basis des Gehaltes des Versicherungspflichtigen. Die Anzahl der Rentenpunkte richtet sich dabei nach dem Gehalt eines Versicherten im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen (Ost oder West). Auch für Arbeitslosengeldempfänger, Studierende, Wehr- oder Zivildienst sowie Zeiten von Kindererziehung gibt es Rentenpunkte. Wenn Sie die Anzahl Ihrer persönlichen Rentenpunkte nicht kennen, können Sie diese mit unserem Rentenpunkterechner näherungsweise ermitteln.

Die Inflationsrate ist ein entscheidender Faktor bei der Berechnung von langfristigen Geldanlagen und somit auch Ihrer zukünftigen Rente. Sie beschreibt den Kaufkraftverlust des Geldes. Die durchschnittliche jährliche Inflationsrate in der Bundesrepublik Deutschland betrug in den vergangenen 50 Jahren 2,8 %. Als Beispiel: Bei einer Inflationsrate von 2,5 % jährlich haben 3.000,- € in 10 Jahren einen Wert von 2.344,- € und in 30 Jahren eine Kaufkraft von 1.430,- €. Unser Rechner berücksichtigt die Inflationsrate, um Ihnen die reale Kaufkraft Ihrer zukünftigen Rente aufzuzeigen.

Zukünftige Rentenanpassungen werden bei der Berechnung berücksichtigt, da die Rentenhöhe nicht statisch bleibt, sondern sich an die Lohnentwicklung anpasst. Rentenanpassungen im aktuellen Jahr basieren auf Lohnentwicklungen aus dem Vorjahr. Stützt man sich bei der Berechnung auf Erfahrungen der letzten 30 Jahre, dann erhält man eine durchschnittliche Rentenanpassung von 1,1 % jährlich.

Das Regelrentenalter ist das Alter, in dem Sie ohne Abschläge in Rente gehen können. Für Personen, die vor 1947 geboren wurden, liegt es bei 65 Jahren. Für spätere Jahrgänge steigt es schrittweise an und erreicht für Geburtsjahrgänge ab 1964 das Alter von 67 Jahren. Unser Rechner ermittelt Ihr individuelles Regelrentenalter.

Die Rentenlücke ist die Differenz zwischen Ihrem letzten erwarteten Nettoeinkommen vor Renteneintritt und Ihrer voraussichtlichen Rente (inflationsbereinigt). Eine Rentenlücke bedeutet, dass Sie im Alter weniger Kaufkraft zur Verfügung haben werden. Sie können diese Lücke durch private Altersvorsorge, wie z.B. Riester-Rente, Rürup-Rente oder private Rentenversicherungen, schließen.

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) ist der Höchstbetrag des Einkommens, bis zu dem Rentenversicherungsbeiträge erhoben werden. Einkommen oberhalb dieser Grenze ist beitragsfrei. Für das Jahr 2025 beträgt die Beitragsbemessungsgrenze in der Renten- und Arbeitslosenversicherung West 8.050 Euro pro Monat (96.600 Euro pro Jahr) und in Ost 8.050 Euro pro Monat (96.600 Euro pro Jahr). Sie ist relevant für die Berechnung Ihrer Rentenpunkte, da nur Einkommen bis zur BBG rentenversicherungsrelevant ist.

Unser Rentenrechner liefert eine fundierte Schätzung Ihrer Rente auf Basis der eingegebenen Daten und gängiger Annahmen. Das Ergebnis stellt eine Annäherung an die zu erwartende Altersrente dar und basiert auf Zukunftsprognosen wie z.B. zukünftigen Rentenanpassungen und Inflationsraten. Es handelt sich um eine Prognose, da zukünftige Entwicklungen nicht mit absoluter Sicherheit vorhergesagt werden können. Unser Rechner wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten gesetzlichen Bestimmungen, Beitragsbemessungsgrenzen und Rentenwerte für das Jahr 2025 zu berücksichtigen. Für eine rechtsverbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an die Deutsche Rentenversicherung Bund.